Schattenriss

Schattenriss
Schatten:
Das altgerm. Substantiv lautet älter nhd. Schatte, Schatten, mhd. schate‹we›, ahd. scato, got. skadus, niederl. schaduw, engl. shade, shadow und ist verwandt mit norw. skodde »Nebel«. Es beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *skot- »Schatten, Dunkel«, vgl. z. B. air. scāth »Schatten« und griech. skótos »Dunkel«. Das n der heute üblichen nhd. Form stammt aus den flektierten Fällen. Im Dt. ist die Bedeutung »Dunkel« (z. B. Waldesschatten; bildlich »in den Schatten stellen«) aus der eigentlichen Bedeutung »dunkles Abbild« übertragen, die auch sonst vielen bildlichen Wendungen zugrunde liegt. Die dichterische Bedeutung »Seele eines Verstorbenen« (z. B. in Schattendasein, -reich) geht auf griechische Vorstellungen vom Zustand der Toten zurück. – Abl.: schatten »Schatten geben« (mhd. schatewen, ahd. scatewen; heute nur dichterisch), dazu beschatten (mhd. beschatewen; im 20. Jh. auch für »heimlich beobachten«, eigentlich »wie ein Schatten folgen«, nach gleichbed. engl. to shadow); schattieren »(eine Farbe) abtönen« (Malerwort des 16. Jh.s mit fremder Endung wie »halbieren, hausieren« u. a.); schattig »Schatten aufweisend, im Schatten liegend« (15. Jh.). Zus.: Schattenbild »Traumbild« (17. Jh.); Schattenriss (17. Jh.; ursprünglich die Umrisszeichnung ‹vgl. reißen› des auf einen Schirm geworfenen Körperschattens); Schattenspiel (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schattenriss — Goethes Silhouette oder Schattenriss sind Begriffe aus der Malerei, Optik, Fotografie. Man bezeichnet damit den Umriss bzw. die Kontur einer Fläche oder die von dieser Kontur umschlossene Fläche, die sich dunkel von einem hellen Hintergrund (oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenriss — Schattenriss,der:1.⇨Schattenbild–2.⇨Umriss Schattenriss 1.Schattenbild,Silhouette,Scherenschnitt 2.Kontur,Umriss,Profil …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schattenriss — ↑Silhouette …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schattenriss — Silhouette; Schattenbild; Scherenschnitt * * * Schat|ten|riss [ ʃatn̩rɪs], der; es, e: Darstellung von Personen und Gegenständen als flächige, schwarze Figur, die auf hellem Untergrund nur die Umrisse des Dargestellten erkennen lässt: einen… …   Universal-Lexikon

  • Schattenriss — Schạt|ten|riss …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schattenriß — Schattenriss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Schattenriß — Schattenriss …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Joseph Hieronymus Karl Kolborn — Schattenriss Kolborns aus seiner Zeit als Hofmeister der Grafen Stadion (1779, Silhouetten Sammlung Schubert) Joseph Hieronymus Karl Kolborn (* 8. März 1744 in Niederwalluf; † 20. Mai 1816 in Aschaffenburg) war ein deutscher Staatsmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Johann Daniel Suckow — Schattenriss von Lorenz Johann Daniel Suckow Lorenz Johann Daniel Suckow (* 19. Februar 1722 in Schwerin; † 16. August 1801 in Jena) war ein deutscher Naturforscher und ab 1756 ordentlicher Professor für Physik und Mathematik an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Silhouette — Kontur; Profil; Umrisslinie; Umriss; Schattenriss; Schattenbild; Scherenschnitt * * * Sil|hou|et|te [zi lu̯ɛtə], die; , n: Umriss, der sich [dunkel] vom Hintergrund abhebt: man sah in der Ferne die Silhouette der Berge. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”